Privacy

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen


Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Weingut Reichsrat von Buhl GmbH
Weinstrasse 18-24
D-67146 Deidesheim
Telefon: +49 6326 9650 0
Fax: +49 6326 9650 24
info@von-buhl.de
www.von-buhl.de

Die Weingut Reichsrat von Buhl GmbH hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Sie erreichen ihn unter datenschutz@von-buhl.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz "der Datenschutzbeauftragte".

2. Datenschutzerklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und nennt die Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung. Zudem klären wir betroffene Personen über die Ihnen zustehenden Rechte auf.

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen und funktionstüchtigen Website, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.

Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Allgemeine Informationen
a. Begriffsbestimmungen

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Um eine einfache Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten, werden vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutert. Im Sinne der DSGVO bezeichnet der Ausdruck „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die zur Vernichtung, zum Verlust oder zur Veränderung, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
„Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;
„Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;
„internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.

b. Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Bei dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit der Nutzer in die Verarbeitung zuvor eingewilligt hat oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist (z.B. sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist).

Personenbezogene Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet, sofern Sie sich bei uns über das Online-Anmeldeformular unter Angabe der dortigen Pflichtangaben und weiterer freiwilliger Angaben anmelden und wenn Sie über den Online-Versand Bestellungen vornehmen. Wir weisen darauf hin, dass wir personenbezogene Daten ausschließlich fallabhängig/zweckgebunden erheben. Daher handelt es sich bei den nachstehenden Verarbeitungsgründen lediglich um eine Auflistung:

•    zur Bereitstellung unserer Produkte & Dienstleistungen,
•    zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben,
•    zur Bonitätsüberprüfung im Rahmen der Kaufabwicklung bei unsicheren Zahlungsarten,
•    zur Betrugsprävention bei Einkäufen und/oder
•    für Werbezwecke.

Die personenbezogenen Daten werden soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung abweichend mitgeteilt grundsätzlich nur für Zwecke rund um die Abwicklung der Bestellung, sowie zur Verwaltung von Suchanfragen über den Online-Versandhandel, zum Bezug von E-Mail-Benachrichtigungen von uns sowie in anonymisierter Form zu eigener statistischer Auswertung verarbeitet. Die Speicherung von uns erhobener personenbezogener Daten erfolgt zeitlich bis zur Abwicklung der Bestellung und vollständiger Erfüllung des Vertrags (z. B. dem Kaufvertrag für Ihre Bestellung) und im Übrigen bis zur Abmeldung vom Newsletter. Zu diesen Daten zählen vor allem Ihr Name und Postanschrift, Ihre E-Mailadresse, Ihre Bestellungsdaten, Ihre IP-Adresse, URL sowie Daten zur Zahlung und gegebenenfalls weitere Angaben, die zur Abwicklung des Bestellvorgangs notwendig sind.

c. Rechtgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Soweit wir personenbezogene Daten nach vorheriger Einholung der Einwilligung der betroffenen Person verarbeiten, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Bei einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage dar. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Nachfolgend nennen wir Ihnen hinsichtlich jeder einzelnen Datenverarbeitung durch uns die konkrete Rechtsgrundlage.
Im Rahmen der Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von der Weingut Reichsrat von Buhl GmbH verarbeiten wir Ihre Daten z. B. auf der Basis bestehender Verträge oder Anfragen für bedarfsgerechte Informationen zu weiteren Dienstleistungen und Produkten (Werbung) nach folgender Maßgabe:
- Postalische Werbung, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben.
Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den „Einwilligung zum Newsletterbezug“ und „Widerspruch gegen Nutzung der Daten zu Marketingzwecken“ widersprechen.
- Werbung per E-Mail für eigene ähnliche Produkte und Dienstleistungen, sofern wir Ihre E-Mail-Adressen im Zusammenhang mit dem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen von Ihnen erhalten haben und Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben. Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben angegebenen Kontaktdaten unter „Einwilligung zum Newsletterbezug“ und „Widerspruch gegen Nutzung der Daten zu Marketingzwecken“ widersprechen, wodurch bis auf die Übermittlungskosten des Widerspruchs keine weiteren Kosten entstehen. Sie werden ferner nochmals bei jeder Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse klar und deutlich darauf hingewiesen, dass Sie dieser Verwendung jederzeit widersprechen können.
- Telefonische Werbung im Falle des Vorliegens Ihres mutmaßlichen Einverständnissens hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben. Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben angegebenen Kontaktdaten unter „Einwilligung zum Newsletterbezug“ und „Widerspruch gegen Nutzung der Daten zu Marketingzwecken“ widersprechen.
- Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den oben angegebenen Kontaktdaten zur „Einwilligung zum Newsletterbezug“ und „Widerspruch gegen Nutzung der Daten zu Marketingzwecken“ widersprechen. Einwilligungen können erteilt werden für die Übersendung des Newsletters an Ihre E-Mail-Adresse, postalische Werbung und die telefonische Werbung für weitere Produkte und Dienstleistungen.

d. Weitergabe von Daten an Dritte

Das Weingut Reichsrat von Buhl gibt ohne die Einwilligung des Kunden grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken und nur dann weiter, wenn
- Sie zuvor in die Weitergabe ausdrücklich nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben,
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht,
- oder die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
Die Weingut Reichsrat von Buhl GmbH arbeitet für die Abwicklung von Zahlungen und Bestellungen mit Dienstleistern zusammen, so dass eine Datenweitergabe zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung und Zahlung erfolgt.

e. Dauer der Verarbeitung, Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene gesetzliche Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. In diesem Zusammenhang weisen wir insbesondere auf die 6-jährige bzw. 10-jährige handelsrechtliche Aufbewahrungspflicht gemäß § 257 HGB hin.

4. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

a. Server-Logfiles

Bei jedem Besuch unserer Website werden durch den auf dem Endgerät des Nutzers verwendeten Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website gesendet, die temporär bis zu ihrer automatisierten Löschung in einer sog. Server-Logfile gespeichert werden:
Verwendeter Browsertyp und -version und Betriebssystem Ihres Endgeräts;
Name Ihres Access-Providers;
Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
Name und URL der Website, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer URL);
Name und URL der Website, die aufgerufen wird;
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts.
Die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Informationen erfolgt zu dem Zweck, die Inhalte unserer Website an das Endgerät des Nutzers zu übermitteln und deren korrekte Darstellung zu ermöglichen, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese optimieren zu können sowie die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie im Falle eines Cyberangriffes Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitstellen und eigene Ansprüche durchsetzen zu können. In den vorgenannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Erfassung als auch deren vorübergehende Speicherung dieser Daten in Server-Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich; seitens des Nutzers besteht diesbezüglich daher kein Widerspruchsrecht.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.

b. Cookies
Wir verwenden in unserem Online-Dienst unter der URL www.von-buhl.de sog. „Cookies“, die beim Besuch unserer Website vom Browser des Nutzers auf dessen Endgerät abgelegt werden. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserer Website über Ihren Browser enthalten und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglicht. Diese Technologie erlaubt es uns, Sie als Nutzer des Online Dienstes zu erkennen und Ihnen individualisierte Angebote machen zu können. Die Nutzung des Online-Dienstes erfordert, dass das von Ihnen verwendete System so genannte Cookies akzeptiert. Diese dienen dazu, ihren Anmeldestatus zu prüfen, sowie Sie bei dem Zugriff auf Ihr Benutzerkonto wieder zu erkennen.

Dabei setzen wir sog. „Session-Cookies“ ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (z.B. Spracheinstellungen, Warenkorbfunktion, Log-In-Informationen). Die Verwendung von „Session-Cookies“ erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden, ohne dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch diese Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Wichtiger Hinweis: Sie können nur durch die Verwendung unserer Cookies einige der interessantesten Funktionen auf www.von-buhl.de vollständig nutzen. Legen Sie beispielsweise einen Artikel in den Warenkorb, liest unser Server den Code aus dem Cookie und merkt sich so, dass der Artikel in Ihren Warenkorb gehört. Besuchen Sie nach Ihrem Besuch auf www.von-buhl.de weitere Websites und kehren anschließend auf unsere Seite zurück, enthält Ihr Warenkorb weiterhin Ihre zuvor ausgewählten Produkte. Dies ist nur durch den Einsatz von Cookies möglich. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Empfang von Cookies eingeschaltet zu lassen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die vorgenannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie die der Dritter erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert; eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer ist dadurch nicht mehr möglich. Die Daten werden auch nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Hilfe-Funktion im Menü der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können.

c. Anmeldung für unseren Newsletter

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit an, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie Anrede, Vor- und Nachname ausreichend. Die vom Nutzer im Rahmen der Newsletter-Anmeldung eingegebenen E-Mail-Adresse wird dabei an uns übermittelt und gespeichert, solange Sie für unseren Newsletter angemeldet sind. Wir verwenden die E-Mail-Adresse des Nutzers Daten nur dazu, diesem für eigene Werbezwecke unseren Newsletter zu übersenden. Die Verarbeitung der bei der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer während des Anmeldeprozesses erteilten Einwilligung und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. Sie können eine von Ihnen im Rahmen der Newsletter-Anmeldung erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen bzw. sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Dafür können Sie entweder den am Ende eines jeden Newsletters vorhandenen „hier klicken“-Abmelde-Link anklicken oder sich auf unserer Webseite unter www.von-buhl.de/newsletter.html abmelden. Außerdem besteht die Möglichkeit Ihren Abmeldewunsch jederzeit an info@von-buhl.de per E-Mail an uns senden. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

d. Kontaktformulare und E-Mails

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Nimmt ein Nutzer die Möglichkeit unseres Kontaktformulars wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt. Diese Daten sind:

1.    Vorname, Nachname
2.    Straße, Hausnummer (freiwillige Angabe)
3.    PLZ, Ort (freiwillige Angabe)
4.    E-Mail-Adresse
5.    Telefonnummer (freiwillige Angabe)
6.    Nachricht

Sie können auch über die im Impressum angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt treten. In beiden Fällen werden, die mit der E-Mail bzw. mit dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung der in der E-Mail stehenden bzw. der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung und damit auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen oder E-Mail übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Sofern der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, so stellt zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Nutzung der so erhobenen Daten zu Werbezwecken findet nicht statt.

e. Registrierung über unsere Webseite

Wir bieten auf unserer Website den Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe personenbezogener Daten (Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zu registrieren und ein Nutzerkonto zu erstellen, um zusätzliche Funktionen auf unserer Seite zu nutzen bzw. sich für den Online Einkauf über unseren Online-Shop zu registrieren. Die Profildaten, die der Kunde selbst eingibt, umfassen:

•    Ihre Anrede
•    Ihren Vor- und Nachnamen
•    ggf. Geburtsdatum (optional)
•    Ihre Kontaktdaten
•    Ihre Rechnungsadresse
•    Ihre Lieferadresse
•    ggf. Firmenname und Ansprechpartner (optional)

Der Kunde benennt sodann ein selbst gewähltes Passwort. Die E-Mail-Adresse und das Passwort bilden später die Login-Daten. Die Profildaten können auch weitere Angaben zu Ihrer Person und Ihren Interessen umfassen. Diese können bereits im Rahmen der Registrierung für den Service erhoben oder erst nachträglich ergänzt werden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie später freiwillige Angaben in Ihrem Profil hinzufügen oder Sie Ihr Kunden-Konto für die Anmeldung bei einem Service benutzen möchten, der zusätzliche Pflichtangaben erfordert.

Die vom Nutzer im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten samt Datum und Uhrzeit der Registrierung und der IP-Adresse des Nutzers werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Wir verwenden diese Daten nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer während des Registrierungsprozesses erteilten Einwilligung und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt zur Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies stellt unser berechtigtes Interesse dar. Rechtsgrundlage für die Speicherung Ihrer IP-Adresse stellt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten.

Es steht dem Kunden jederzeit frei, seine Daten im Kundenkonto zu ändern oder sein Profil zu löschen. In diesem Falle schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Wunsch zur Löschung Ihres Benutzerkontos. Die von Ihnen zum Zwecke der Online-Shop Nutzung bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrem Wunsch zur Löschung Ihres Nutzerkontos bei uns bzw. in unserem Webshop gespeichert und nach der Abbestellung des Nutzerkontos per E-Mail durch Sie von uns im Webshop gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

f) Nutzung unseres Online-Shops

Sofern Sie in unserem Onlineshop eine Bestellung tätigen, werden die von Ihnen angegebenen Daten, wie Adressdaten oder Kontaktdaten zum Zwecke der Vertragserfüllung von uns verarbeitet. Ebenfalls werden die von Ihnen bestellten Produkte oder Dienstleistungen verarbeitet sowie Daten zur Zahlungsabwicklung. Diese Daten werden, sofern zur Ausführung des Vertrages erforderlich, an Dienstleister, wie etwa Logistikunternehmen oder Zahlungsabwickler, weitergegeben. Siehe dazu Punkt 5.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke Vertragserfüllung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. b DSGVO zur Abwicklung eines mit Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses. Die für die Bestellung von uns erhobenen und durch Sie übermittelten personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

g) Links zu anderen Webseiten

Alle Verknüpfungen (Links) sind, sofern nicht anders angegeben, als externe Verknüpfungen auf fremde Inhalte zu sehen. Für externe Links zu anderen Webseiten übernimmt die Weingut Reichsrat von Buhl GmbH keine Haftung. Auf Gestaltung und Inhalte anderer externen Websites haben wir keinen Einfluss, diese liegen außerhalb aller Prüfbarkeit. Wir können daher nicht kontrollieren, wie die Anbieter von verlinkten Websites mit Ihren Daten umgehen, so dass diese Datenschutzerklärung und die Haftung der Weingut Reichsrat von Buhl GmbH sich nicht auf die Angebote Dritter erstrecken.

Social Media Verlinkungen zu Facebook und Instagram:
Wir verwenden auf unserer Website lediglich Verlinkungen (keine Plugins) zu den sozialen Netzwerke Facebook sowie Instagram hinterlegt. Somit werden keine persönlichen Daten von Ihnen weitergegeben. Facebook und Instagram werden betrieben von der Facebook Ireland Ltd, 4 GRAND CANAL SQUARE, GRAND CANAL, HARBOUR,D2 Dublin, IRELAND (“Facebook”).

Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:
Die Datenschutzhinweise von Facebook finden Sie hier: www.facebook.com/policy.php
Die Datenschutzhinweise von Instagram finden Sie hier: help.instagram.com/155833707900388/

5. Weitergabe von Daten an Zahlungs- oder Versanddienstleister

Die Weingut Reichsrat von Buhl GmbH gibt ohne Ihre Einwilligung grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Die Weingut Reichsrat von Buhl GmbH arbeitet für die Abwicklung von Zahlungen und für die Abwicklung von Versandbestellungen mit Dienstleistern zusammen, so dass eine Datenweitergabe zum Zwecke der Abwicklung der Bestellung und Zahlung erfolgt.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten an Zahlungs- und/oder Versanddienstleister weitergeben, erfolgt dies ausschließlich auf Grundlage einer von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einem wirtschaftlichen und effektiven Betrieb unseres Unternehmens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zudem werden Daten für die Buchführung und Erfassung an unsere externe Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung gesendet sowie zur Unterstützung / Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Controlling, Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, Datenvernichtung, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung und Zahlungsverkehr.

1) Zahlungsdienstleister

Wir bieten als Zahlungsmöglichkeiten u.a. Vorauskasse, Rechnung, Sepa-Lastschrift, Visa, Visa Electron, V Pay, Mastercard, Maestro und Giropay an. Für die Zahlungsdurchführung erfassen wir die von Ihnen mitgeteilten Zahlungsdaten, wie z.B:.

•    ggf. bevorzugte Zahlungsart
•    Rechnungsadressen
•    IBAN und BIC bzw. Kontonummer und Bankleitzahl sowie Kontoinhaber
•    ggf. Bonitätsdaten
•    Im Falle der Zahlung per Kreditkarte: Ihre Kartennummer, Kartenfolgenummer, Prüfnummer, Kartentyp (z. B. VISA) und Kartenverfallsdatum und Prüfziffer sowie Name des Karteninhabers
•    Die Übermittlung der Daten bezweckt insbesondere die Identitätsüberprüfung, die Zahlungsadministration und die Betrugsprävention sowie der Bonitätsprüfung.

Bei Verwendung der Zahlungsmethoden Kreditkarte oder Lastschrift oder – sofern angeboten – Kauf auf Rechnung behalten wir uns vor, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Sofern eine solche durchgeführt werden sollte, werden Ihre Zahlungsdaten zum Zweck der Identitätsfeststellung und der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit und damit zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt.

2) Versanddienstleister

Für den Versand von Bestellungen arbeiten wir mit verschiedenen Versanddienstleistern zusammen. Diese sind u.a.: DHL, Deutsche Post, DHL Express, UPS sowie verschiedene Transportunternehmen wie z. B. Speditionen. Für die Versanddurchführung erfassen wir die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, wie z.B.:

•    Name, Vorname
•    Lieferanschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort oder auch Packstation)
•    ggf. Telefonnummer
•    ggf. Firmenname (optional)
•    ggf. Ansprechpartner (optional)
•    ggf. Anliefer- bzw. Öffnungszeiten
•    ggf. Liefertermin

Mit weiteren Unternehmen, die im Auftrag unsere Daten verarbeiten, schließen wir jeweils nach Art. 28 DSGVO Auftragsdatenverarbeitungsverträge ab, durch die sich diese Dritten zu der Einhaltung der Datenschutzvorschriften uns gegenüber verpflichten.

6. Rechte der betroffenen Person

Sofern personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

a. Recht auf Auskunft und Bestätigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 15 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten über folgende Informationen: die Verarbeitungszwecke; die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Zudem hat jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

b. Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

c. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 18 DSGVO das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten,
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

d. Recht auf Löschung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 17 das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind;
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht zu Löschung und unsere Pflicht, andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche über das Löschverlangen der betroffenen Person in Kenntnis zu setzen besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für:
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 20 DSGVO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Weiter hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

f. Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an unsere unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung angegebene E-Mail-Adresse.

g. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, genügt eine E-Mail an datenschutz@von-buhl.de. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

h. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

7. Datensicherheit

Wir als der für die Datenverarbeitung Verantwortlicher setzen auf unserer Website zahlreiche technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen um, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen und um Ihre Daten damit vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Missbrauch, einem teilweisen oder vollständigen Verlust oder Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. So werden alle datenschutzrelevanten Informationen in einer sicheren Betriebsumgebung bzw. Datenbank abgelegt, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- (Secure Socket Layer) bzw. TLS- (Transport Layer Security) Verschlüsselung. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt. Sie erkennen eine verschlüsselte Übertragung von Inhalten auf unserer Website an dem „Vorhängeschloss“-Symbol vor unserer Domain in der Adressleiste Ihres Browsers. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.


Deidesheim, 01.06.2020
Weingut Reichsrat von Buhl GmbH